Englische Fräulein

Englische Fräulein
Englische Fräulein,
 
Institut der seligen Jungfrau Maria, lateinisch Institutum Beatae Mariae Vịrginis, Abkürzung IBMV, katholische Frauenkongregation mit Schwerpunkt Erziehung und Unterricht der weiblichen Jugend. Die Englischen Fräulein gehen zurück auf die von der Engländerin Mary Ward 1609 gegründeten Jesuitinnen, eine nach den Konstitutionen der Jesuiten lebende, aber von ihnen unabhängige Kongregation. Ihre Niederlassungen waren schon in West- und Mitteleuropa verbreitet, als Papst Urban VIII. die Kongregation wegen ihrer für Frauengemeinschaften ungewöhnlichen Verfassung (keine Klausur; zentrale Leitung durch eine nur dem Papst unterstellte Generaloberin) aufhob, die Erziehungs- und Lehrtätigkeit jedoch weiter gestattete. Endgültig wurden die Englischen Fräulein 1877 durch Papst Pius IX. anerkannt. Die Generalate in West- und Mitteleuropa wurden 1953 zu einem Verband mit dem Sitz der Generaloberin in Rom (seit 1929) zusammengeschlossen. Heute sind die Englischen Fräulein über die pädagogische Tätigkeit in Kindergärten, Schulen und Internaten hinaus im Bereich der Pastoral- und Sozialarbeit weltweit tätig. Gegenwärtig (2000) gehören zum Römischen Generalat knapp 2 400 Schwestern in rd. 220 Niederlassungen. Auch die zwei Generalate des irischen und kanadischen Zweiges (die Loreto-Schwestern), Gründungen im 19. Jahrhundert, mit rd. 1 000 beziehungsweise 200 Schwestern, verehren Mary Ward als ihre Gründerin.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Jesuiten, Kapuziner, Englische Fräulein: Neue Orden und Kongregationen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Englische Fräulein — (katholische adlige Fräulein aus England, Institut Mariä), Kongregation für Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend, ohne Klausur, hervorgegangen aus den von Maria Ward 1609 gestifteten, von Urban VIII. 1631 aufgehobenen Jesuitinnen (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Englische Fräulein — (Englische Nonnen), 1) (Angelicae moniales, Engelsschwestern, Angeliken), Nonnenorden, gestiftet 1530 in Mailand von der Gräfin Luise Torelli mit dem Kloster zu Pauli Bekehrung, zu einem Leben in Engelsreinheit; Anfangs den regulirten Geistlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Englische Fräulein — Englische Fräulein, ein in Bayern und Österreich verbreiteter Frauenorden zur Erziehung von Mädchen, zuerst gegründet 1609 von Maria Ward in York nach jesuitischem Muster (daher Jesuitinnen), aber vom Papst unterdrückt; dann die daraus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Englische Fräulein — Englische Fräulein, heißen die Mitglieder eines von Maria Ward 1609 zu York für Erziehung der weiblichen Jugend und für Krankenpflege gestifteten Ordens. Sie sind nicht mit den Angeliken (s. d.) zu verwechseln, theilen sich in adelige Fräulein,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Englische Fräulein — Kloster der Congregatio Jesu in München Pasing Die Congregatio Jesu (CJ) ist ein Frauenorden mit dem ursprünglichen Zweck der Mädchenbildung, gegründet von Maria Ward (englisch: Mary Ward). Ursprünglich war der offizielle Name des Ordensinstituts …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Fräulein — Ẹng|li|sche Fräu|lein, das; n s, n (Angehörige eines Frauenordens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jesuiten, Kapuziner, Englische Fräulein: Neue Orden und Kongregationen —   Teil der katholischen Reaktion auf die Herausforderung der Reformation war die Gründung einer ganzen Reihe neuer Kongregationen, die sich in besonderer Weise der Erziehung und Bildung verschrieben. Als bedeutendste Neugründung gilt dabei der… …   Universal-Lexikon

  • Englische Nonnen — Englische Nonnen, so v.w. Englische Fräulein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Englische Schwestern — Englische Schwestern, so v.w. Englische Fräulein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fräulein — (Abk.: Frl.) war bis in die 1970er Jahre hinein die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen gleich welchen Alters. Heute ist es üblich, erwachsene weibliche Personen mit „Frau“ anzusprechen. Vergleichbare Bezeichnungen finden sich auch in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”